Songkran Thailand: Alles über das traditionelle Neujahrs- und Wasserfestival

Jedes Jahr vom 13. bis 15. April verwandelt sich Thailand in eine riesige Partyzone – es ist Songkran, das traditionelle thailändische Neujahrsfest. Was einst ein ruhiges Fest zur Ehrung der Familie und Reinigung für das neue Jahr war, hat sich heute zu einem der bekanntesten und wildesten Wasserfestivals der Welt entwickelt. Millionen von Menschen, darunter auch zahlreiche Touristen, strömen in die großen Städte, um an der spektakulären Wasserschlacht teilzunehmen.

Während Songkran sieht man Thais oft auf Pick-ups oder Motorrollern durch die Straßen fahren, bewaffnet mit großen Wasserpistolen, um andere zu bespritzen. Diese spontane Wasserschlacht ist ein fester Bestandteil des Festivals und sorgt für jede Menge Spaß und Gelächter.

Songkran Phuket Stadt 2024

In vielen Einkaufszentren in Thailand sind am Eingang Buddha-Figuren oder Statuen der Wassergöttin aufgebaut. Besucher haben die Möglichkeit, mit einem kleinen Behälter Wasser über die Schulter der Figuren zu gießen. Dieses Ritual symbolisiert Reinigung und Segen und ist eine traditionelle Geste während des Songkran-Festivals. Es ist eine Möglichkeit, dem neuen Jahr mit guten Wünschen und positivem Energie zu begegnen.

Songkran 2022 Icon Siam Bangkok

Schon Wochen vor dem Fest sieht man überall bunte Hemden in den Geschäften und an den Menschen, ein klares Zeichen dafür, dass Songkran kurz bevorsteht.

Doch Songkran ist mehr als nur ein Spaßfestival. Es hat eine tiefe kulturelle Bedeutung und steht für Reinigung, Glück und Neuanfang.

bunte Hemden für Songkran

Die moderne Art, Songkran zu feiern

In Städten wie Bangkok, Chiang Mai, Pattaya und Phuket ist Songkran längst mehr als nur ein traditionelles Fest. Die Straßen verwandeln sich in riesige Wasserschlacht-Arenen, in denen Menschen mit Wasserpistolen, Eimern und Schläuchen aufeinander losgehen. DJs legen auf, Schaumpartys finden statt, und überall herrscht eine ausgelassene Stimmung. Besonders in der Khao San Road in Bangkok oder in der Altstadt von Chiang Mai wird gefeiert, als gäbe es kein Morgen.

Thailänderinnen feiern Songkran

Doch nicht nur die Einheimischen sind mit Begeisterung dabei – jedes Jahr reisen tausende Touristen nach Thailand, um dieses einmalige Event mitzuerleben. Für viele ist es ein Highlight ihres Urlaubs, bei tropischen Temperaturen von über 30 Grad in einer riesigen Wasserschlacht abzutauchen.

Wasserpistolen – Ein absolutes Must-Have während Songkran

Während des Songkran-Festivals sind Wasserpistolen ein absolutes Muss! Sie gehören zu den zentralen Elementen der Feierlichkeiten und sorgen für jede Menge Spaß. Schon vor dem Festivalbeginn rüsten sich die Thailänder und Touristen mit bunten und leistungsstarken Wasserpistolen aus, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Das Ziel? Wasser auf andere zu spritzen, sei es in den Straßen, beim Umzug oder auf den Straßenfesten.

Songkran Pattaya, Wasserpistolen sind ein Muss

Es geht darum, gemeinsam zu feiern und einfach den Alltag hinter sich zu lassen. Ohne eine Wasserpistole ist es fast unmöglich, sich richtig in das Festival einzubringen.

Pulver im Gesicht als Symbol des Neuanfangs

Während des Songkran-Festivals kann es passieren, dass Thais plötzlich auf Sie zukommen und Ihnen Pulver ins Gesicht schmieren. Diese Tradition gehört zu den Feierlichkeiten und hat eine tiefere Bedeutung: Sie symbolisiert Reinigung und Segen für das neue Jahr.

Dieses Pulver ist meist eine Mischung aus Reispuder oder weißer Maisstärke und wird mit Wasser vermischt, um eine Paste zu bilden.

Songkran im Saphan Hin Park Phuket 2023

Die Bedeutung hinter dem Wasserspaß

Trotz aller Partystimmung hat Songkran nach wie vor eine tiefere Bedeutung. Wasser steht symbolisch für Reinigung und Neuanfang. Traditionell gießen die Thailänder Wasser über Buddha-Statuen. In vielen Familien ist es üblich, dass jüngere Familienmitglieder ihren Eltern oder Großeltern sanft Wasser über die Füße oder Hände gießen, um Respekt zu zeigen und ihnen Segen für das neue Jahr zu wünschen.

Bedeutung des Namens „Songkran“

Der Name „Songkran“ stammt vom Sanskrit-Wort „Sankranti“, was „Übergang“ bedeutet. Es symbolisiert den Übergang in das neue Jahr und den Beginn des traditionellen thailändischen Sonnjahres. Der Begriff „Sonnjahr“ beschreibt ein Jahr, das nach dem Lauf der Sonne berechnet wird. In Thailand basiert das traditionelle Neujahr, Songkran, auf einem Kalender, der die Sonnenbewegung berücksichtigt. Daher fällt das thailändische Neujahr zu einer anderen Zeit als das gregorianische Neujahr.

Daher befindet man sich in Thailand nicht im Jahr 2025, sondern im Jahr 2568, da der thailändische Kalender 543 Jahre voraus ist.

Thungsa Devi – Die Songkran Lady des Regens

Beim thailändischen Songkran-Festival gibt es eine besondere Figur. Sie steht nicht im Mittelpunkt, spielt aber eine wichtige Rolle. Thungsa Devi, die „Lady des Regens“. Diese legendäre Persönlichkeit ist untrennbar mit der thailändischen Kultur und den feierlichen Zeremonien rund um das Wasserfest verbunden.

Die "Lady des Regens" Thungsa Devi

Die Legende von Thungsa Devi

Thungsa Devi, eine Göttin aus der buddhistischen Mythologie, wird als die Beschützerin des Regens verehrt. Ihr Name setzt sich aus „Thungsa“ (übersetzt als „Regengöttin“) und „Devi“ (was im Sanskrit „Göttin“ bedeutet) zusammen. Laut der Legende war Thungsa Devi dafür verantwortlich, dass die Ernte in Thailand gesichert wurde, indem sie den Regen sandte, der die Reisfelder nährte. Besonders im Monat April, während des Songkran-Festivals, wird sie in zahlreichen Tempeln und Festen geehrt.

Die Menschen glauben, dass Thungsa Devi ihnen besonders viel Glück bringt, wenn sie den Regen willkommen heißen und fröhlich feiern. In vielen Regionen Thailands ist es Brauch, Thungsa Devi während der Wasserschlachten zu verehren, indem man das Regenwasser als Symbol des Neubeginns und der Fruchtbarkeit sieht. Ihre Verehrung ist eng mit dem Wunsch nach Wohlstand und einer erfolgreichen Reisernte verbunden.

Thungsa Devi und ihre symbolische Bedeutung

Thungsa Devi wird häufig in Geschichten als eine sanfte, fürsorgliche und doch kraftvolle Göttin beschrieben, die die Natur im Gleichgewicht hält. Während des Songkran-Festivals ist es üblich, an sie zu denken, während man Wasser auf Buddha-Statuen gießt oder ältere Verwandte mit Wasser segnet. Diese Wasserrituale symbolisieren die Bitte um Schutz und Wohlstand für das kommende Jahr.

Die Verbindung zwischen der Göttin des Regens und der Wasserschlacht von Songkran ist also keine bloße Tradition, sondern ein tiefer spiritueller Akt, bei dem der Regen nicht nur als physisches Phänomen, sondern auch als göttliche Gabe angesehen wird.

Thungsa Devi in der modernen Feierkultur

Heute hat sich Songkran zu einem weltweiten Event entwickelt, das von Menschen aus allen Kulturen gefeiert wird. Auch wenn die spirituelle Bedeutung für viele verloren gegangen ist, bleibt die Verehrung von Thungsa Devi in den traditionellen Ritualen und Zeremonien bestehen. In ländlicheren Gebieten und in Tempeln, die sich den älteren Bräuchen verpflichtet fühlen, wird sie weiterhin als Quelle des Regens und des Wohlstands verehrt.

Thungsa Devi, Göttin des Regens

In einigen Regionen gibt es Prozessionen, in denen Statuen der Göttin durch die Straßen getragen werden. Menschen beten zu ihr, um den Segen des Regens für eine gute Ernte zu erbitten und sich von den Bürden des vergangenen Jahres zu befreien.

Wo Songkran am besten gefeiert wird

Songkran wird in ganz Thailand gefeiert, von kleinen Dörfern bis hin zu großen Städten. Während überall im Land Wasser verspritzt und das neue Jahr begrüßt wird, sind die Feierlichkeiten in manchen Orten besonders spektakulär.

Songkran Wasserschlacht

Bangkok: Die berühmte Khao San Road ist das Epizentrum der Party. Auch in der Sukhumvit Road oder entlang der Silom Road tobt das Wasserfestival.

In Bangkok beginnt eine der großen Songkran-Paraden an der Phan Fa Lilat Brücke und zieht über die Ratchadamnoen Avenue. Diese farbenfrohe Prozession umfasst kunstvoll geschmückte Festwagen, die die verschiedenen Regionen Thailands repräsentieren und traditionelle Tänzer in prachtvollen Kostümen.

Ein weiteres besonderes Highlight findet im Phra Pradaeng District statt, der für seine enge Verbindung zur thailändisch-monischen Kultur bekannt ist.

Ein weiteres Highlight von Songkran in Bangkok ist die große Veranstaltung auf Sanam Luang, direkt vor dem Grand Palace. Hier erwartet die Besucher ein spektakuläres Programm mit kulturellen Darbietungen aus allen Regionen Thailands, bei denen traditionelle Tänze, Musik und Theaterstücke aufgeführt werden.

Ein besonderes Erlebnis ist das abends stattfindende Konzert, bei dem bekannte thailändische Künstler auftreten und für eine ausgelassene Stimmung sorgen. Ein weiteres absolutes Highlight ist die atemberaubende Drohnen-Show, die den Himmel mit beeindruckenden Lichteffekten erhellt und das Fest auf moderne Weise ergänzt.

Songkran besteht also nicht nur aus Wasserschlachten.

Chiang Mai: In der Altstadt feiern die Menschen rund um den Stadtgraben. Hier ist es besonders beliebt, Wasser direkt aus dem Graben zu schöpfen und damit die Straßen entlang zu ziehen.

Pattaya & Phuket: Beide Städte sind für ihre wilden Partys bekannt. Besonders in der Bangla Road (Phuket) und entlang der Beach Road (Pattaya) steppt der Bär.

Tipps für ein unvergessliches Songkran-Erlebnis

Wasserdichte Tasche: Dein Handy und Geld sollten trocken bleiben.
Leichte Kleidung: Du wirst klatschnass – also zieh etwas an, das schnell trocknet.
Respekt zeigen: Nicht jeder möchte mit Wasser bespritzt werden, vor allem Mönche, ältere Menschen und kleine Kinder.
Sonnencreme und Wasserfeste Brille: Damit du vor der Sonne geschützt bist und Wasser nicht in die Augen bekommst.

Die schönsten Neujahrswünsche auf Thai

Sawadi Pi Mai Ka“ (oder „Sawadi Pi Mai Krap für Männer) ist eine höfliche und korrekte Art, jemandem ein frohes neues Jahr zu wünschen.

Suk San Wan Songkran“ – Fröhliches Songkran-Fest

Khor Hai Mi Khwam Suk“ – Mögest du glücklich sein

Khor Hai Tschok Di“ – Viel Glück

Wasserschlacht Songkran Festival Thailand

Die Schattenseiten des Wasserfestivals

In den letzten Jahren gab es Diskussionen über die Auswirkungen von Songkran auf die Umwelt, insbesondere durch den enormen Wasserverbrauch und den Plastikmüll, der während der Feierlichkeiten anfällt. Es gibt Bestrebungen, nachhaltigere Feiermöglichkeiten zu fördern.

Während Songkran steigt die Zahl der Verkehrsunfälle in Thailand aufgrund des erhöhten Alkoholkonsums und der feiernden Menschen. Die thailändische Regierung führt daher jedes Jahr Sicherheitskampagnen durch, um die Zahl der Unfälle zu verringern und das Bewusstsein für sicheres Fahren zu schärfen.

Viele Thailänder nehmen sich während der Songkran-Woche Urlaub, um zu ihren Familien zu reisen und das Neujahrsfest gemeinsam zu feiern. Wer in dieser Zeit in Thailand unterwegs ist, braucht jede Menge Geduld. Besonders in Bangkok ist dies unerlässlich, egal ob man mit dem Bus, der Bahn, dem Auto oder dem Flugzeug reist. In der Millionenmetropole droht während dieser Zeit oft ein Verkehrskollaps.

Gut zu wissen

Songkran ist ein offizieller Nationalfeiertag in Thailand. Viele Geschäfte, Banken und öffentliche Einrichtungen bleiben während der Feierlichkeiten geschlossen. Vom 13. bis 15. April feiern die Thailänder im ganzen Land und verbringen Zeit mit ihren Familien.

Für die Thais hat Songkran eine ähnlich große Bedeutung wie Weihnachten in Europa. Es ist die wichtigste Zeit des Jahres, in der alle zusammenkommen.

Songkran bedeutet, dass überall Wasser spritzt. Wer das Haus oder Hotel verlässt, kommt nicht trocken durch die Straßen. Wasserschlachten gehören einfach zum Fest – also am besten darauf gefasst sein, nass zu werden.

Ein wichtiger Tipp aus eigener Erfahrung: Es eine schlechte Idee, Einkäufe mit dem Songkran-Spaß zu verbinden. Nach einer Wasserschlacht sollte man nicht direkt in eine Mall oder Apotheke gehen, wo die Klimaanlage auf eisige 20 Grad eingestellt ist. Das kann unglaublich unangenehm sein, wenn man in nassen Klamotten frierend durch die Gänge läuft.

Schreibe einen Kommentar